Ausbildung bei der Meier+Cie AG

Mediamatik-Ausbildung

Junge Menschen auszubilden und Talente zu fördern ist der Meier + Cie AG seit Jahren ein wichtiges Anliegen. Der Lehrbetrieb ist beliebt, weil er viel zu bieten hat: Denn eine Lehre beim Medienunternehmen zu absolvieren bedeutet, in viel mehr als nur einen Beruf hineinsehen zu können. Vier Jahre dauert die Ausbildung, acht Stationen durchlaufen die angehenden Mediamatikerinnen und Mediamatiker. In der Regel sind es acht Lernende, die in den Räumlichkeiten der «Schaffhauser Nachrichten», des Radio Munot und des Schaffhauser Fernsehens anzutreffen sind.

Die vier Lehrjahre im Überblick:

  • Im ersten Lehrjahr sind die Lernenden im Werbe- und Lesermarkt tätig, wo sie Kontakt mit Anzeigekunden beziehungsweise Abonnenten der Zeitung haben.
  • Im zweiten Lehrjahr schauen sie in die Abteilung Finanzen sowie ins Onlineteam, das sich um die Website shn.ch kümmert.
  • Das Aufbereiten von Sendungen, das Filmen, Vertonen und Schneiden folgt im dritten Lehrjahr beim Schaffhauser Fernsehen und bei Radio Munot.
  • Im letzten Lehrjahr sind sie im Marketing, wo sie Werbemittel mitgestalten, und beim IT-Service tätig.

Weitere Informationen rund um die Mediamatiker-Ausbildung bei der Meier + Cie AG finden sich auf der Website der Lernenden.

Praktika im Medienhaus

Bei der Meier + Cie AG sind nicht nur Mediamatik-Lernende willkommen, sondern auch Praktikanten und Volontäre. Sämtliche Redaktionen bieten verschieden lange Praktika an, in denen ein vertiefter Eindlick in den Journalismus gewährt wird: Das Tempo ist hoch, das Wasser vor allem zu Beginn ziemlich kalt – aber die Mühe lohnt sich. Bereits nach kurzer Zeit dürfen Praktikantinnen und Praktikanten die Inhalte des jeweiligen Mediums aktiv mitgestalten, texten, ins Mikrofon sprechen, vor und hinter der Kamera stehen und vieles mehr.

Das Wichtigste in Kürze:

«Schaffhauser Nachrichten» Auf der SN-Redaktion arbeiten in der Regel drei bis vier Praktinnen und Praktikanten gleichzeitig. Sie sind für die Zeitung und für die Online-Kanäle tätig. Die Reporterpraktika dauern in der Regel drei Monate, manche verlängern um bis zu weitere drei Monate. Diese Praktika sind in der Regionalredaktion angesiedelt. Die Praktikanten haben eine Gotte oder einen Götti, die/der sie betreut. Eines der Praktika dauert in der Regel zwölf Monate. Dieses gilt als FMS-Praxisjahr. Voraussetzung für ein Praktikum bei den SN ist meist ein Kanti- oder Lehrabschluss, gut sind zudem erste Schreiberfahrungen. Wer sich für ein Praktikum interessiert kann sich bei Elena Stojkova melden (elena.stojkova(at)shn.ch).

Radio Munot / SHf Der Einstieg in die elektronischen Medien erfolgt in der Regel über ein Volontariat bei Radio Munot. Dieses dauert ein Jahr, zumeist folgt danach eine Festanstellung beim Radiosender. Für die Volontäre besteht die Möglichkeit, sich berufsbegleitend am Medienausbildungszentrum (Maz) in Luzern zum Radiojournalisten ausbilden zu lassen. Als Volontär ist man zunächst als Tagesreporter im Einsatz, danach kann man auch andere Dienste übernehmen, sowohl in der Redaktion als auch in der Moderation. Falls gewünscht und je nach Eignung, kann ein Volontär nach einem Jahr bei Radio Munot auch beginnen, beim SHf Fernsehluft zu schnuppern. Wer sich für ein Volontariat interessiert, meldet sich bei der Radio-Chefredaktorin Angela Weiss (angelaweiss(at)radiomunot.ch).